Projekte 2023-2027

An dieser Stelle präsentieren wir die bisher beschlossenen Projekte unserer LEADER-Region Wesermünde Nord in der aktuellen Förderperiode

Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Freibad Midlum

Quelle: Pixabay

Das Quellwasserfreibad Midlum, seit 1947 ein wichtiger Bestandteil der lokalen Sport- und Freizeitinfrastruktur, wurde durch ein LEADER-Projekt zukunftsfähig und attraktiver gestaltet. Die Bade- und Schwimmgemeinschaft (BSG) Midlum, die den Betrieb ehrenamtlich unterstützt und den Kindern der Region das Schwimmen beibringt, hat Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Attraktivität des Bades umgesetzt.

Um den aktuellen Sicherheitsstandards zu entsprechen, erfolgte die Anschaffung einer neuen Rutsche sowie mehrerer Einstiegsleitern . Zusätzlich wurde ein Themenspielplatz auf einer 590 m² großen Fläche errichtet, der das Motto „Traktor bringt Korn zur Mühle“ aufgreift und sich an der historischen Windmühle im Ortskern Midlum orientiert. Die Spielplatzgestaltung aus naturgewachsenen Holzstämmen passt zum touristischen Leitbild der Gemeinde Wurster Nordseeküste und schafft einen zusätzlichen Anreiz für Familien und Kinder.

Dieses Projekt soll das Freibad langfristig als familienfreundliche Freizeitstätte etablieren, die sowohl Einheimische als auch Gäste aus der Region anzieht. So sollen die Besucherzahlen gesteigert und die Wirtschaftlichkeit des Freibads erhöht werden.

Anschaffung eines E-Lastenfahrrads und Bau eines Unterstands

Quelle: www.visitcuxhaven.de

Die Stadt Cuxhaven und das Wattenmeer-Besucherzentrum freuen sich über die erfolgreiche Umsetzung eines nachhaltigen Mobilitätsprojekts: Ein geschlossener Fahrradunterstand mit Solardach und Ladestationen für E-Bikes wurde nun fertiggestellt. Der Unterstand bietet Platz für die Fahrräder der Mitarbeitenden, darunter auch der freiwilligen Helfer, und beherbergt zusätzlich zwei barrierefreie Wattrollstühle sowie ein neu angeschafftes E-Lastenrad für den Dienstbetrieb.

Das E-Lastenrad ersetzt viele Fahrten, die bisher mit dem Auto zurückgelegt wurden, und trägt mit einem speziellen Branding zur Sichtbarkeit des Nationalparks und des Weltnaturerbes Wattenmeer bei. Dank des Solardachs können die E-Bikes und das Lastenrad direkt vor Ort umweltfreundlich geladen werden.

Dieses Projekt, trägt somit zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Region bei.

Erneuerung der Spundwände am Bad Bederkesaer See und am Deichweg Elbe-Weser-Schiffahrtsweg sowie Bau eines Hafenmeisterhauses und Anlage von Schwimmstegen

Quelle: Stadt Geestland

Die Stadt Geestland plant über zwei LEADER-Projekte eine umfassende Sanierung der Spundwände und Steganlagen am Bederkesaer See und am Elbe-Weser-Schifffahrtsweg. Die alten Holzkonstruktionen, die über die Jahre stark verrottet sind, werden durch langlebige Materialien wie recycelten Kunststoff und verzinkten Stahl ersetzt. Diese Neuerungen erhöhen die Sicherheit, da das Material nicht rutschig wird und weniger wartungsintensiv ist.

Um den wachsenden Bedarf an Wassersportangeboten wie Stand-Up-Paddling und Kajakfahren zu unterstützen, werden Schwimmstege installiert, die sich an wechselnde Wasserstände anpassen und einen komfortableren Zugang zum Wasser bieten. Zudem ist ein Funktionsgebäude für verschiedene Nutzergruppen im Bereich zwischen Deichkrone und Spielplatz geplant.

Mit diesen Arbeiten möchte die Stadt Geestland die Infrastruktur modernisieren und das touristische Potenzial des Bederkesaer Sees weiter ausbauen. Die Maßnahme wäre ohne die Unterstützung durch die LEADER-Förderung nicht umsetzbar gewesen.

Öffentliches Sportangebot Wernerwald

Quelle: Pixabay

Die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH hat im Wernerwald ein neues, öffentlich zugängliches Sportangebot realisiert, das sich harmonisch in die naturräumliche Umgebung integriert. Der modern gestaltete Trimm-dich-Pfad bietet eine attraktive Auswahl an Geräten, die es Nutzenden ermöglichen, ihre Fitness und Beweglichkeit im Freien zu trainieren. Dieses kostenfreie Angebot richtet sich an verschiedene Zielgruppen und kann unabhängig von der Jahreszeit genutzt werden.

Durch die Erweiterung des sportlichen Angebots im Wernerwald wird nicht nur das Freizeitangebot für Gäste und Einheimische gesteigert, sondern auch die intensive Nutzung der touristisch stark frequentierten Bereiche rund um das Waldschwimmbad und den Campingplatz entzerrt. So wird der Wernerwald als Erholungsgebiet für Naherholungssuchende und Touristen gleichermaßen aufgewertet und nachhaltig gestärkt.

Erweiterung Kletterpark Sahlenburg

Quelle: Kletterpark Cuxhaven

Der Kletterpark Cuxhaven hat sein Angebot um zwei neue Parcours erweitert, die speziell für Kleinkinder und Menschen mit Handicap konzipiert wurden. Die neuen Anlagen bieten nun mehr Möglichkeiten, um auch Besuchern mit leichten körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen sowie kleinen Kindern ein sicheres Klettererlebnis zu ermöglichen. Diese Erweiterung ist Teil eines inklusiven Konzepts, das darauf abzielt, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen und ihnen eine gemeinsame, naturnahe Freizeitgestaltung zu ermöglichen.

Zu den neuen Elementen gehören ein Kleinstkinder-Parcours sowie ein leichter Anfänger-Parcours, die niedriger gebaut sind als die übrigen Parcours und somit auch für Menschen mit Höhenangst oder körperlichen Einschränkungen geeignet sind. Ein wahrer „Anti-Diskriminierungs-Seilgarten-Parcours“ also, der alle Gäste einlädt, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Vorerfahrungen die Freude am Klettern zu erleben.

Die Erweiterung stärkt die Inklusion und fördert den Tourismus, indem sie den Kletterpark auch für Familien mit kleinen Kindern und Menschen mit Behinderungen attraktiv macht. Mit diesem Vorhaben hat der Kletterpark Cuxhaven einen wichtigen Schritt in Richtung Barrierefreiheit und Gleichberechtigung unternommen und bietet Gästen eine einzigartige Möglichkeit, Wald und Natur aus neuen Perspektiven zu erleben.

Obstsortenerhaltungsanlage "Bien Galgenberg"

Quelle: Pixabay

Seit 2003 widmet sich die Obsterhaltungsanlage "Bien Galgenberg" dem Erhalt alter Obstsorten und der Förderung der Biodiversität. Auf einer Fläche von 6,4 Hektar wurden rund 1.450 Obstpflanzen gesetzt, um den Genpool traditioneller Sorten zu sichern und eine maximale Artenvielfalt zu erreichen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Aufbauphase geht die Anlage nun in eine langfristige Pflege über, um die Pflanzen und ihre genetischen Ressourcen zu bewahren.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Öffnung der Anlage für die interessierte Öffentlichkeit sowie der Einbindung dörflicher Strukturen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Kindergärten und Schulen soll die Obsterhaltungsanlage zu einem generationsübergreifenden Begegnungsort werden, an dem Wissen weitergegeben und Naturerfahrungen ermöglicht werden. Kinder und Jugendliche erhalten hier die Möglichkeit, die Bedeutung von Biodiversität und Naturschutz hautnah zu erleben.

Die Förderung dient der Erhaltung und Weiterentwicklung der Anlage und unterstützt ehrenamtliches Engagement sowie den naturnahen Tourismus. Künftige Veranstaltungen und Kooperationen werden das Bewusstsein für die Relevanz genetischer Ressourcen und die Auswirkungen des Klimawandels stärken. So soll die Anlage weiterhin als lebendiges Beispiel für den Schutz der natürlichen Vielfalt und als Lernort für kommende Generationen bestehen.

Verbesserung des Angebots der Alten Postbühne

Quelle: www.altepost-buehne.de/

Der gemeinnützige Verein AltePost-Bühne e.V. engagiert sich für die Förderung von Kultur, Verständigung und Gemeinschaft in Bad Bederkesa und der umliegenden Region. Seit der Gründung im Jahr 2020 bietet der Verein ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm und hat sich als kultureller Treffpunkt etabliert.

Die Veranstaltungen finden im neuen Veranstaltungsraum an der Alten Post im Ortszentrum von Bad Bederkesa statt. Zu den Angeboten zählen Konzerte, Theater- und Kunstausstellungen, Literatur-Lesungen sowie Filmvorführungen. Dabei steht die Begegnung im Vordergrund: Der Verein schafft einen offenen Raum für Menschen jeden Alters, unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft.

In den vergangenen Jahren hat die AltePost-Bühne e.V. zahlreiche kulturelle Highlights organisiert. Dazu gehören Autorenlesungen, Theaterabende, plattdeutsche Vorträge, Kunst- und Handwerksausstellungen sowie vielseitige Musikveranstaltungen. Besonders positiv hervorgehoben wurde, dass diese kulturellen Angebote lange in der Region gefehlt hätten.

Um dieses Angebot zu erhalten und auszubauen sind Maßnahmen in den Lärm- und Wärmeschutz geplant. Zudem sollen zusätzliche Sitzplätze geschaffen werden. Schließlich soll noch in ein digitales Informationsdisplay am Eingang sowie in Bühnentechnik investiert werden.

Sanierung und Umnutzung Zwillingshaus in Bad Bederkesa

Symbolbild, Erstellt mithilfe von Canva

Das Evangelische Bildungszentrum Bad Bederkesa plant ein umfassendes Sanierungsprojekt für das historische Zwillingshaus in der Gröpelinger Straße. Ziel ist es, die ursprüngliche äußere Erscheinung des Gebäudes wiederherzustellen und es zugleich innen zeitgemäß zu modernisieren. Das Gebäude soll anschließend gemeinnützig bewirtschaftet und als Denkmal mit sozialgeschichtlicher Bedeutung in die Ortsgeschichte eingebunden werden.

Dieses Vorhaben hat eine doppelte Zielsetzung: Einerseits wird der Erhalt der regionstypischen Bausubstanz gesichert, andererseits wird ein lebendiger Ort geschaffen, der das soziale Miteinander im Ortskern fördert. Das Projekt trägt so zur lebendigen Ortsentwicklung bei, indem es die Attraktivität des Ortskerns steigert und die dörfliche Infrastruktur stärkt.

Das Zwillingshaus ist ein bedeutendes Beispiel für die regionale Bauweise und ein zentraler Bestandteil der Geschichte von Bad Bederkesa. Durch die geplante Sanierung und die gemeinnützige Nutzung wird ein nachhaltiger Beitrag zur Attraktivität des Ortes geleistet und die kulturelle Identität der Region bewahrt.

Nachhaltige Landwirtschaft mit Bildungsangeboten - Wurzelei

Quelle: Pixabay

Die Wurzelei, eine Marktgärtnerei, wurde 2021 gegründet und bewirtschaftet derzeit eine Ackerfläche von 3.500 m². Hier werden frische Gemüsesortenangebaut, die in Gemüsekisten direkt an rund 40 Kund*innen ausgegeben werden. Das innovative Projekt verbindet ökologische Landwirtschaft mit regionaler Vermarktung und fördert nachhaltige Lebensweisen.

Im Rahmen dieses LEADER Projekts wurden eine Scheune errichtet, ein Nachhaltigkeits-Pfad angelegt, die Umwandlung eines Maisackers in eine blühende Bienenwiese durchgeführt und Bildungsangebote geschaffen.

Erstellung und Umsetzung eines Entwicklungskonzeptes für Spiel- und Begegnungsorte

Quelle: Pixabay

Das Projekt der Gemeinde Wurster Nordseeküste zielt darauf ab, Spiel- und Begegnungsorte zu entwickeln, die soziale, motorische und inklusive Funktionen erfüllen und die Lebensqualität in der Gemeinde steigern. In einem partizipativen Prozess wurden die Bedürfnisse der Bevölkerung analysiert und in Workshops exemplarische Konzepte, wie der Spielplatz in der Falkenstraße in Dorum, entwickelt.

Zentrales Ziel ist die langfristige Einbindung der Bürger in die Planung und Umsetzung solcher Orte, um Identifikation, Verantwortung und Selbstwirksamkeit zu fördern. Dabei wird ein übergeordnetes und praxisorientiertes Entwicklungskonzept erstellt, das als Leitfaden für weitere Projekte dient und auch den anderen LEADER-Gemeinden zur Verfügung gestellt wird. Dieses Konzept bietet eine Blaupause für zukünftige, vielfältige Spiel- und Begegnungsorte, die nachhaltig und sicher gestaltet werden.

Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, externen Dienstleistern und Bürgern, um die Integration solcher Projekte in die Gemeindestrukturen zu gewährleisten. Der Spielplatz in der Falkenstraße dient hierbei als Best-Practice-Beispiel für partizipative Planung und Umsetzung.

Modernisierung der Elektroinfrastruktur Strand und Campingplatz Wremen

Quelle: Campingplatz Am Wremer Tief

Das Projekt der Gemeinde Wurster Nordseeküste umfasst die Modernisierung der Strominfrastruktur auf dem Strand- und Campingplatzgelände in Wremen, die aus den 1950er- und 1960er-Jahren stammt. Ziel ist es, die veraltete und unterdimensionierte Stromversorgung zu erneuern, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden und die Nutzungsmöglichkeiten des Geländes zu verbessern.

Durch die Maßnahme soll der Campingplatz voll ausgelastet werden können, da moderne Wohnmobile, E-Autos und Sanitärcontainer einen höheren Strombedarf haben. Zusätzlich wird der Strandturm wieder nutzbar gemacht, was das Gelände belebt und neue wirtschaftliche Chancen schafft. Zwei geplante E-Ladestationen auf dem Großparkplatz sollen Wremen zudem als umweltfreundliches Reiseziel stärken.

Die Modernisierung ermöglicht auch größere Veranstaltungen, wie Musikfestivals, die bisher durch die begrenzte Stromversorgung eingeschränkt waren. Das Projekt steigert nachhaltig die Attraktivität und Nutzbarkeit des Standorts sowohl für Touristen als auch für die lokale Bevölkerung.

Neubau von Werkstätten mit Lagerräumen des AERONAUTICUMS

Quelle: www.cuxland.de

Das AERONAUTICUM, ein bedeutender touristischer Anziehungspunkt der Elbe-Weser-Region, plant die Modernisierung und Erweiterung seiner Infrastruktur, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Gegründet 1997, zieht das Museum jährlich rund 30.000 Besucher an und ist ein kultureller und wirtschaftlicher Beitrag für die Region.

Das Projekt umfasst den Bau eines neuen Werkstatt- und Lagergebäudes,. In modernen Holz-, Elektro-, Maler- und Metallwerkstätten können künftig Restaurierungsarbeiten an Exponaten unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden. Zudem wird eine Lagerhalle für Großgeräte errichtet, wodurch externe Mietkosten eingespart und die Effizienz durch kürzere Transportwege gesteigert werden.

Die Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Eine Wärmepumpenheizung, eine PV-Anlage sowie eine Solarthermieanlage sorgen für eine umweltschonende Energieversorgung. Das Museum wird so bis zu 85 % seines Energiebedarfs CO2-neutral decken.

Als touristischer und historischer Schwerpunkt fördert das AERONAUTICUM die regionale Entwicklung, bietet Arbeitsplätze und unterstützt den benachbarten Marinefliegerstützpunkt durch die Darstellung seiner Geschichte. Die Erweiterung steigert die Attraktivität des Museums weiter und setzt ein Zeichen für Regionalität durch die Vergabe von Aufträgen an lokale Betriebe.

Neubau einer Brücke am Kormoranweg in Dorum-Neufeld

Quelle: Pixabay

Das Projekt der Gemeinde Wurster Nordseeküste beinhaltet die Erneuerung der rund 30 Jahre alten Fuß- und Radwegbrücke am Achtern Diek/Kormoranweg. Die Brücke, eine der größten und wichtigsten Holzbrücken in den Ferienhausgebieten, verbindet die Ferienhäuser mit dem Deich und dem Strand und ist stark frequentiert. Sie überbrückt eine etwa 12 Meter breite und sehr tiefe Wasserlöse. Mit einer Breite von etwa 2,10 Metern und einer Länge von über 20 Metern ist sie ein zentraler Bestandteil des Ortsrundgangweges.

Die bestehende Holzbrücke ist stark beschädigt: Stützpfeiler und Pfostenfüße sind durch ständigen Erd- und Wasserkontakt verrottet, die Längsträger teilweise gerissen. Daher ist eine vollständige Neuerrichtung notwendig. Die neue Brücke wird anstelle einer Holzbauweise mit einer Stahlkonstruktion und rutschfesten Kunststoffbohlen ausgestattet. Zusätzlich wird der Bereich vor der Brücke neu gepflastert und verbreitert.

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Qualität und Sicherheit der touristischen Infrastruktur zu verbessern und die Attraktivität der Region zu sichern, was zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus beiträgt.

Anschaffung eines mobilen Einsatz- und Absetzcontainers der DLRG Cuxhaven

Quelle: www.cuxhaven.dlrg.de

Das Projekt der DLRG Ortsgruppe Cuxhaven e.V. umfasst die Anschaffung eines neuen mobilen Einsatz- und Absetzcontainers mit technischer Ausstattung für die Wasserrettung. Dieser ersetzt die veraltete Einheit, deren Kapazität und technische Beschaffenheit nicht mehr den Anforderungen entspricht. Der neue Container ist modular aufgebaut, autark einsetzbar und flexibel anpassbar, wodurch er sich ideal für moderne Rettungseinsätze eignet.

Ein besonderer Vorteil ist, dass der Container an Einsatzstellen abgesetzt werden kann, sodass die Einsatzkräfte sofort mit der enthaltenen Ausrüstung arbeiten können. Gleichzeitig kann das Fahrzeug, auf dem der Container transportiert wurde, für weitere Aufgaben wie das Zuwasserlassen eines Rettungsboots oder das Räumen von Hindernissen genutzt werden. Der bodengleiche Zugang erleichtert zudem das Verladen schwerer Ausrüstung.

Der Container ist mit vier baugleichen Fahrzeugen in Niedersachsen kompatibel, was eine flexible Nutzung ermöglicht und Einsätze selbst bei technischen Defekten sicherstellt. Dieses Projekt stärkt die Einsatzfähigkeit der DLRG und trägt erheblich zur Sicherheit und Effizienz der Wasserrettung in der Region bei.